Tag Archives

3 Articles

Ausbildungswochenende 2023

by Daniel Dewald 0 Comments

Am 25. August war es endlich soweit und 4 unserer diesjährigen DTSA* Schüler durften mit ihrer Freiwasserausbildung beginnen. Wie bereits in den letzten Jahren, hat der Verein sich dafür eine Haus in Hemmoor gemietet, das in den folgenden drei Tagen auch als Ausgangspunkt für alle Tauchoperationen, sowie als „Vor- und Nachbriefingzentrale“ diente. Adrienne, Annik, Elena und Kevin waren schon ganz aufgeregt als die vier Ausbilder (Corinna, Daniel, Helge und Marco) und ein Ausbilderanwärter (Christoph) ihnen beim Rundgang den See und seine Einrichtungen vorstellten.

Da das Ausbilderratio (über 1:1) dieses Jahr sehr gut war, konnte auch direkt danach mit den Eingewöhnungstauchgang und den ersten Übungen, begonnen werden. Aller Anfang ist schwer, doch dank der Übungen im Freibad in den vorangegangen Monaten, zeigten sich hier auch nur wenige Probleme. Die Wassertemperaturen mit 20°C waren im See auch kaum schlechter als im Freibad zuvor. Ein Nachbriefing durfte natürlich nicht fehlen, doch insgeheim schielte schon der ein oder andere Schüler (und auch Ausbilder) Richtung Grill. Tauchen macht hungrig!

Der zweite Tag des Ausbildungswochenendes Stand ganz im Zeichen der DTSA* Übungen. Da wir sonntags immer gerne noch den „ersten echten“ Tauchgang anbieten, sind für den Samstag i.d.R. die regulären Übungen (bis auf den letzten Tauchgang) eingeplant. Rettungsübungen, Aufstiegsübungen, Luftspende.. Langsam schlich sich auch bei jedem der Schüler schon die Routine ein: Briefing, Ausrüstungscheck, anrödeln, zum See, buddy check, bubble check, Übungen, zum Haus und abrödeln, Nachbriefing. Ist ja schon eigentlich ein Selbstläufer ;. Die ein oder andere Schülerin sah sich sogar schon zu einer Tanzeinlage genötigt.

Hätten die Ausbilder nur nicht immer was zu mäckeln beim Nachbriefing . Aber natürlich alles auf hohem Niveau. Denn besser geht halt immer. Auch an diesem Tag wurde natürlich der Grill angeworfen. Zusätzlich stand am Abend auch noch die Nitrox* Theorie an *seufz*. Müde aber zufrieden (wenn alles klappt ist halt immer gut) fielen entsprechend schnell die Äuglein bei allen zu.

Eigentlich schon fertige Taucher, war die Motivation für den letzten Prüfungstauchgang am Sonntag riesig. Noch einmal unter erschwerten Bedingungen in Wasser „vortanzen“ und schon hält man sein Brevet in Händen. Auch diese Aufgabe konnte selbstverständlich von allen Schülerinnen und Schülern ohne große Probleme erledigt werden. Und so hat der Verein auch nach diesem Wochenende wieder 4 neue Taucher in seiner Mitte. Herzlichen Glückwunsch!

Was kommt nach dem Tauchkurs? Richtig: Tauchen! Wie jedes Jahr (Tradition ist halt Tradition), bot auch dieses Jahr Daniel wieder einen „After-Course-Dive“ an, damit die Tauchschüler auch zu ihrem ersten richtigen Tauchgang kommen. Doch vor dem Vergnügen kommt natürlich immer die Arbeit. Also wurden zuerste das Haus und das Apartment geräumt und alle konnten sich nochmal Verabschieden, bevor es von E0 Richtung Hai ging.

Der Verein gratuliert den 4 neuen Tauchern ganz herzlich und wünscht allzeit gut Luft für die zukünftige Tauchkarriere!

Herzlichen Glückwunsch!!

by Daniel Dewald 0 Comments

Nach einigen aufregenden Monaten hat Daniel nun den Trainer-C (Übungsleiterschein) in der Tasche! Herzlichen Glückwunsch

Angefangen hat der Kurs mit zwei Wochenenden beim Kreissportbund Stade, wo es neben Theorie auch diverse allgemeine Sporteinheiten zu erledigen gab. Anschließend standen Hospitationen bei anderen Tauchvereinen an, wo Daniel das Training nach bestimmten Vorgaben entwerfen und anschließend geben musste. Als Abschluss der Hospitation begleitete er Volker von den Seeigeln aus Buxtehude bei Ausbildungs- und Prüfungstauchgängen. Ein Tageskurs „Erste Hilfe“ wurde absolviert, die Mindestanzahl von 80 Tauchgängen locker durch fast wöchentliche Tauchgänge im Kreidesee (bei jedem Wetter. urgh!) erfüllt und zum dann ging es für einen 1-wöchigen Kurs zum TLN wo weitere Theorie, Präsentationen und Tauchgänge an standen und eine Lehrprobe als praktische Prüfung abzulegen war. Ganz zum Schluss war dann noch an einem Wochenende die Theorie Prüfung abzulegen und ein Thema vor den Prüfern zu präsentieren. Alles geschafft! Glückwunsch!

P.S. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Tauchclub Seeigel e.V. Buxtehude und die Tauch- und Wassersportgemeinschaft – Nordland e.V. für die ermöglichten Schwimmbad und Freiwasserhospitationen!

SK Gewässerkunde am Kreidesee

An einem noch sonnigen Montagabend machten wir vier Scubianer – namentlich Daniel, Rasmus, Sebastian und Corinna – uns auf dem Weg ins Unbekannte .. SK Gewässerkunde stand an! Der Wohnwagen war bezogen, den ersten Tauchgang hatten wir auch bereits hinter uns, der Pizzalieferserive war erfolgreich ausprobiert worden (Sebastian ist jetzt unter der Adresse: Wohnwagen 4, Kreidesee, gelistet) … und es konnte also losgehen. In der Holzhaussiedling des Kreidesees trafen wir auf vier alte Bekannte vom TC Seeigel und lernten die Delfine aus Emden kennen, die mit 46 Leute angereist waren, und mit einer Person auch an unserem Kurs teilnahmen.

Zu neunt durften wir dann eins ihrer Häuser in Beschlag nehmen, um dort die Theorie abzuhalten. Später am Abend traf Wolfgang Schuster, TL3 vom TLN, Umweltwissenschaftler und somit prädestiniert für die Leitung unseres Kurses, ein. Wir begannen mit etwas Theorie und einer ersten Idee darüber, was uns am nächsten Tag erwartet. Wolfgang sprach die verschiedenen Hilfsmittel an, die uns zur Verfügung stehen würden und schlussendlich vereinbarten wir den Treffpunkt für den morgigen Tag mit entsprechender Uhrzeit: genau 9.35 Uhr

Die Delfine zogen sich dann in ihre Häuser zurück, die Seeigel fuhren nach Hause und die Scubis beschlagnahmten ihren Wohnwagen und ließen den Abend noch mit Gequassel (da soll einer sagen, dass Frauen viel reden) und gemixten Cocktails von Daniel bis zwei Uhr am Morgen ausklingen. Punkt acht kam dann von mir ein freundliches ‚Guten Morgen‘, bevor zusammen gefrühstückt wurde und es wieder zum Theorieunterricht ging. Leider hatte es die ganze Nacht schon geregnet, so daß die Temperatur auf 5 Grad gesunken war (immerhin ein Grad mehr als bei 10 Metern im See) und so versuchten wir uns warme Gedannken zu machen.

Im Laufe des Vormittages setzten wir uns mit Überbleibseln der Eiszeit (auch See genannt) auseinander, lernten einige Pflanzen und Tiere kennen, wo der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist, diskutierten die Umweltverschmutzung unter anderem durch Plastik und bekamen die Funktion eines Klärwerkes erklärt.

Zwischen 11.59 und 12.01 sollten wir wir dann mit DTG an Einstieg 1 sein, um dann in Buddyteams Gewässer- und Pflanzenproben zu nehmen.. und was wir sonst noch so finden. Punkt 12.15 kam dann auch der Rest der Truppe und los ging es. In wilder Sammelwut habe ich meine erste Köcherfliegenlarve gleich wieder aus den Augen verloren als ich meinen Buddy Daniel auf sie aufmerksam machen wollte, aber in der Zwischenzeit hatte er ebenfalls eine entdeckt und wir verfrachteten ganz aufgeregt das kleine Ungetüm zusammen in unserer Sammelflasche… die Aufregung hielt aber nicht lange an, weil wir sie plötzlich überall sahen.. man schaut halt doch anders hin, wenn man auf einer Mission ist . Am Ende der geplanten Tauchzeit von 30 Minuten hatten war unsere Flasche mit Blättern, Hölzern, Muscheln, Köcherfliegenlarven und Wasser gefüllt und es ging nach kurzer Umziehpause an die Analyse. Wasser wurde unter Anleitung von Wolfgang auf PH-Wert und ähnliches getestet und für gut befunden, Krabbelzeug und Pflanzen unter dem Mikroskop vergrössert und genaustens analysiert, Fragen gestellt und Photos gemacht.

Wolfgang händigte uns unsere Karten und Einkleber aus und machte Werbung für weitere Kurse, bei dem der ein oder andere von uns sich bestimmt wiedersehen wird.

Vielen Dank für den Kurs Wolfgang!

Corinna für die Scubi Stade e.V.